Über mich
ÜBER MICH
Wolfsherz Coaching & Hundepsychologie
„Jedes Verhalten hat eine Bedeutung. Nichts geschieht zufällig. Wenn ein Hund bellt, zieht, knurrt oder unsicher wirkt, steckt dahinter immer ein Gefühl, eine Erfahrung, eine Botschaft. Wer nur das Verhalten ‚korrigiert‘, übersieht den wahren Grund. Wer aber zuhört und versteht, kann echte Veränderung schaffen.”

Ich bin Zsombor Drávavölgyi, Gründer von Wolfsherz Coaching.
Für mich ist klar: Hunde brauchen keine ständigen Befehle – sie brauchen Liebe, Vertrauen und Verständnis.
Eine besondere Lehrerin begleitet mich dabei: meine Hündin Quilla, ein Tschechoslowakischer Wolfhund. Sie steht dem Wolf noch sehr nahe und ist viel instinktiver als viele andere Hunde. Ihre Körpersprache und Mimik sind unglaublich ausdrucksstark – und durch sie habe ich gelernt, Hunde noch tiefer zu verstehen. Quilla ist nicht nur meine Begleiterin, sondern auch die Inspiration für Wolfsherz Coaching.
Ein Erlebnis aus meiner Jugend hat meinen Weg zusätzlich geprägt. Mit 15 wurde ich von einem Hund angegriffen. Viele hätten danach Angst entwickelt – ich nicht. Ich wusste sofort: Der Hund war nicht böse. Er zeigte nur das Verhalten, das er gelernt hatte. Seitdem sehe ich Hunde nicht als Problemfälle, sondern als Wesen, die unsere Liebe, unser Mitgefühl und unsere Orientierung brauchen.
Heute befinde ich mich in Ausbildung zum Hundepsychologen. Schon jetzt begleite ich Mensch-Hund-Teams dabei, Signale zu deuten, Vertrauen aufzubauen und eine Beziehung zu entwickeln, die auf Liebe und Sicherheit basiert.
Meine Aus- und Weiterbildungen
Aktuelle Ausbildung
- Hundetrainer/in nTR – inkl. Hundepsychologie nTR
seit 2024 – aktuell in Ausbildung - Kurzlehrgang „Kognitives Hundetraining“ – Riepe Akademie
20.04.2025
Fortbildungen & Seminare
- Menschentraining – Live Webinar, 05.10.2024 (Dozentin: Katy Sonderschefer)
- Verhaltenstraining II: Antijagdtraining – Präsenzseminar, 28.–29.09.2024 (2-tägig, Dozent: Raymond Ducret)
- Verhaltenstraining I: Mit dem Hund unterwegs – Präsenzseminar, 31.08.–01.09.2024 (2-tägig, Dozent: Raymond Ducret)
- Ontogenese II – Präsenzseminar, 01.–02.06.2024 (2-tägig, Dozentin: Sandra Burri)
- Kommunikation: Von der Theorie in die Praxis – Online Seminar, 25.–26.05.2024 (2-tägig, Dozentin: Dagmar Spillner)
- Begleitwebinar: Umgang mit ängstlichen Hunden im Alltag – 07.05.2024 (Dozentin: Wibke Hagemann)
- Ontogenese I – Präsenzseminar, 04.–05.05.2024 (2-tägig, Dozentin: Sandra Burri)
- Begleitwebinar: Hundebegegnungen – 24.04.2024 (Dozent: Raymond Ducret)
- Lernen III – Präsenzseminar, 13.–14.04.2024 (2-tägig, Dozent: André Kaenel)
- Vorbereitungswebinare Ontogenese 1 & 2 – Jan–Feb 2024 (Dozenten: Gerd Schreiber, Dagmar Spillner)
Meine Ziele
Für mich bedeutet Ausbildung mehr als Zertifikate. Mein Ziel ist es, Hunde nicht nur zu trainieren, sondern ihr Verhalten tiefgehend zu verstehen – mit Herz, Geduld und Psychologie im Mittelpunkt.
Für mich bedeutet Ausbildung mehr als Zertifikate. Mein Ziel ist es, Hunde nicht nur zu trainieren, sondern ihr Verhalten tiefgehend zu verstehen – mit Herz, Geduld und Psychologie im Mittelpunkt.
Darum bilde ich mich kontinuierlich weiter: aktuell als Hundetrainer/in nTR mit integriertem Schwerpunkt Hundepsychologie, später auch mit dem Ziel, Kynologischer Analytiker zu werden.
So kann ich Mensch und Hund nicht nur im Alltag begleiten, sondern Verhalten auch wissenschaftlich fundiert analysieren und erklären.